Jaguar is een merk dat een deel van haar succes aan een goede naam te danken heeft. Dus toen het vorige test-exemplaar van de X-TYPE werd geretourneerd Mehr…
Seit März 2006 gibt es den Jaguar XK mit 4,2-Liter-V8-Motor. Ab sofort soll eine Maschine mit 3,5 Litern Sportwagenfans einen günstigeren Einstieg ermöglichen. Beim Verbrauch kann davon leider keine Rede sein. In der Arena der Sportwagen ist Jaguar mit dem neuen XK seit mehr als einem Jahr vertreten und hat bisher rund 1400 Modelle dieses Typs in Deutschland verkauft. Jetzt soll eine kleinere Motorisierung den Einstieg in diese Klasse erleichtern. Die Engländer bieten das Sportcoupé nun mit eine Mehr…
Erstmals tauchten die Buchstaben „XK“ vor fast sechs Jahrzehnten auf dem Jaguar XK120 auf, der auf der London Motor Show 1948 vorgestellt wurde. Eine Alukarosserie hat auch das aktuelle XK Cabrio. Und einen 4,2 Liter-V8, der so klingt, wie lange nicht mehr – Test: Jaguar XK 4.2L V8 Cabrio. Mehr…
Leiden und Leidenschaft liegen oft eng zusammen - auch bei der Wahl eines klassischen Power-Sportwagens. Obwohl das Karosseriekonzept und die Fahrleistungen von E-Type und Corvette fast identisch sind, liegen doch Welten zwischen ihnen. Welchen soll man nehmen? Mehr…
Der Selbstzünder harmoniert hervorragend mit der luxuriösen Oberklasse-Limousine Jaguar XJ6 / Verbrauch liegt bei überzeugend niedrigen 9,8 Litern Mehr…
Das elegante Sportcoupé lässt sich mit unglaublicher Leichtigkeit fahren / Der 295 PS starke Achtzylinder-Motor hat eine deutliche Aussprache Mehr…
Die englische Luxuslimousine schleicht auf weichen Pfoten über noch so schlechte Beläge / Drehmoment starker Achtzylinder unterstützt auch sportliche Naturen Mehr…
Neuauflage des Grand Tourers mit sanftem 298-PS-Achtzylinder Very British: Jaguar XK Cabriolet im Test Zur Bildergalerie (13 Bilder) Artikel Fazit Datenblatt Preisliste Tweet Drucken Frankfurt, 31. März 2006 Um Jaguar ist es zurzeit nicht zum Besten bestellt. Ende 2005 musste dem englischen Traditionsunternehmen von seiner Mutter Ford mit einer Finanzspritze in Höhe von 1,75 Milliarden Euro unter die Arme gegriffen werden. Das Einstiegsmodell X-Type kam beim Publikum nicht so gut an wie erhoff Mehr…
Hat ein Sportwagen erst einmal den Status einer Ikone erreicht, haben es seine Nachfolger schwer. Sie werden am Image des Alten gemessen, obwohl man längst vergessen hat, dass damals auch nicht alles Gold war, was in der Erinnerung glänzt. Mehr…
Liverpool (dpa/tmn) - Im Grunde ist es immer das gleiche Spiel: Auf den Automessen stellen die Hersteller mit viel Aufwand ihre neuesten Modelle ins Scheinwerferlicht - die laufen dann ein paar Jahre vom Band und sind wieder vergessen. Nur in ganz wenigen Fällen folgt einer solchen Neuvorstellung echte Euphorie, so dass ein Fahrzeug über Jahrzehnte als Blech gewordener Traum gilt. Der britischen Marke Jaguar ist so etwas einmal gelungen: Und zwar mit dem E-Type, der bis heute als Inbegriff des r Mehr…